Älter werden - na und?!
Beginn: 04.10.2023 - 18:00
Ende: 04.10.2023 - 19:30
VHS Glückstadt
Gut vorbereitet den 3. Lebensabschnitt beschreiten
Der Vortrag von Ulrike Neumann gibt einen Einblick in die Vielfalt der präventiven Möglichkeiten, die Sie zur Unterstützung Ihrer Gesunderhaltung im Alter umsetzen können. Eigene Ressourcen erkennen und fördern ist ein wichtiger Bestandteil der Selbständigkeit aber auch die Inanspruchnahme von externen Hilfen können ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Die Angebotsvielfalt ist groß und oft undurchsichtig. Der Vortrag wird Sie durch das regionale Netzwerk führen und genügend Raum für individuelle Fragen bieten..
Anmeldung bitte über die Volkshochschule Glückstadt.
Grundkurs Nachbarschaftshilfe
Beginn: 07.10.2023 - 10:00
Ende: 07.10.2023 - 16:00
VHS Glückstadt
für ehrenamtlich Helfende
Pflegebedürftige ab Pflegegrad 1 haben Anspruch auf einen Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro monatlich. Dieser Betrag kann u. a. zur Aufwandsentschädigung für eine Unterstützung durch ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe eingesetzt werden. Das kann z. B. bedeuten: Begleitung beim Einkaufen, bei Arztbesuchen, zu einem Seniorennachmittag, einem Cafébesuch oder bei einem Spaziergang.
Dieser Kurs qualifiziert dazu, ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe zu übernehmen.
Ein Kurs der Angehörigenschule Hamburg.
Anmeldung bitte über die VHS Glückstadt
Orientierungskurs Demenz
Beginn: 11.10.2023 - 10:00
Ende: 11.10.2023 - 13:00
Itzehoe, Kreistagsgebäude, Muschelzimmer
Viktoriastraße 16-18
Was heißt denn hier Demenz...?
Kompakteinführung zum Thema Demenz. Erste Informationen zum Krankheitsbild, zu Diagnostik, Alltagsgestaltung und Kommunikation.
Und natürlich werden auch Ihre aktuellen Fragen - soweit möglich - geklärt.
Ein Kurs der Angehörigenschule Hamburg.
Anmeldung
Fürsorge für andere bedarf der Fürsorge für sich selbst - Workshop für pflegende Angehörige
Beginn: 11.10.2023 - 18:00
Ende: 11.10.2023 - 19:30
VHS Hohenlockstedt
In unserem Alltag sind wir herausgefordert, für jedes sich stellende Problem und aufkommende Gefühl in irgendeiner Weise einen passenden Umgang zu finden. Dafür benötigen wir Energie. Das gilt nicht nur für das Erledigen der vielen Dinge, sondern ganz besonders auch für die unterschwelligen inneren Konflikte und Sorgen, bei denen wir oft gar nicht wissen, warum sie entstehen und wie wir sie am besten lösen können. Stattdessen versuchen wir sie erst einmal zu ignorieren. Doch auch dieses „Weg drücken“ ist ein Aufwand, der uns Kraft kostet. In der Theorie wissen wir alle ziemlich gut, was wir bräuchten, um uns wohl zu fühlen, ausgeglichen und leistungsfähig zu sein. Aber in der Praxis sieht es anders aus, denn zwischen Wissen und Tun liegt oft ein ganzes Meer. So sehr uns auch bewusst sein mag, was wir fürs eigene Wohlbefinden eigentlich tun müssten, sollten, könnten, so schwer fällt es im Alltag, das Wissen in die Tat umzusetzen.
Die Veranstaltung mit Ulrike Neumann soll Sie bei ihrer persönlichen Selbstreflexion unterstützen und Ihnen Hilfen zur Stärkung Ihrer Ressourcen anbieten.
Anmeldung bitte über die Volkshochschule Hohenlockstedt.
Die elektronische Patientenakte - Wie sie funktioniert und welche Vorteile sie hat
Beginn: 12.10.2023 - 10:00
Ende: 12.10.2023 - 11:30
Gesundheitsamt
Viktoriastraße 17a
Itzehoe
Online-Veranstaltung
Alle Gesundheitsdokumente sicher an einem Ort gespeichert, den Impfpass oder den Medikamentenplan jederzeit digital dabei - das ist dank der elektronischen Patientenakte (ePA) möglich. Sie haben Ihre Gesundheit stets im Blick und Ihre behandelnden Ärzte können sich schnell einen Überblick über Befunde und Behandlungen verschaffen - jedoch nur, wenn Sie möchten und die Dokumnete zur Einsicht freigeben.
In dieser Online-Veranstaltung des Digitalen Engels (ein Projekt von Deutschland sicher im Netz) erfahren Sie, was genau sich hinter der ePA verbirgt und wie gesetzlich Vesicherte sie sicher nutzen können.
Anmeldung
Achtsamkeit, um Energie zu tanken
Beginn: 12.10.2023 - 15:00
Ende: 12.10.2023 - 18:00
Itzehoe, Coriansberg 18-20, Familienzentrum St. Ansgar
Im Workshop mit Luitgard Wilke geht es darum, mit Achtsamkeit Energie zu tanken. Im Zeitalter von Hektik, Stress und Krisen ist es besonders sinnvoll, gut für sich selbst zu sorgen. Der Workshop eignet sich für alle Menschen, die aktiv werden wollen, um bewusst etwas für sich selbst zu tun. In kleinen Achtsamkeitsübungen ist es möglich, zur Ruhe zu kommen und neue Energie zu tanken.
Bitte bequeme, wärmende Kleidung, Socken, Schreibzeug und ein Getränk mitbringen.
Anmeldung
Orientierungskurs Schlaganfall "Mit einem Schlag ändert sich das Leben!"
Beginn: 17.10.2023 - 10:00
Ende: 17.10.2023 - 13:00
Itzehoe, Kreistagsgebäude, Muschelzimmer
Viktoriastraße 16-18
Einführung in das Krankheitsbild
Alltagsbewältigung, Betreuung, Pflege
Tipps zu Hilfsmitteln und Wohnraumanpassung
Entlastungsangebote und Unterstützung
Finanzierungs- und Rechtsfragen
Eigene Fragen
Ein Kurs der Angehörigenschule Hamburg.
Anmeldung
Was wächst denn da?
Beginn: 17.10.2023 - 14:30
Ende: 17.10.2023 - 16:00
Itzehoe
Wir treffen uns zu einem gemütlicher Spaziergang, um die grünen Schätze am Wegesrand näher kennenzulernen.
Anmeldung
Filmnachmittag
Beginn: 19.10.2023 - 16:30
Ende: 19.10.2023 - 18:30
VHS Glückstadt
Königstraße 36
Ein vergesslicher Mann, ein Pflegeroboter - kann das gut gehen?
Seien Sie gespannt auf diesen charmanten, amerikanischen Film mit trockenem Humor.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich über den Film auszutauschen.
Anmeldung
Und wo bleibe ich...?
Beginn: 24.10.2023 - 15:00
Ende: 24.10.2023 - 17:00
Itzehoe, Kreistagssaal
Viktoriastraße 16-18
Pflegende Angehörige - zwischen Fürsorge und Selbstsorge Fast jede Familie muss sich inzwischen mit dem Thema Pflege auseinandersetzen. Pflege in der Familie ist eine außergewöhnliche, oftmals herausfordernde Situation. Es ist kostbar, wenn Menschen andere im Alter, in Zeiten der Krankheit oder auf dem letzten Wegabschnitt begleiten. Für Menschen, die helfen, begleiten und pflegen, stellt sich dabei immer wieder die Frage: Wie viel kann ich für andere tun und wie viel muss ich für mich tun? Wer auf Dauer für andere da sein will, darf den Blick auf die eigenen Möglichkeiten und Grenzen nicht vergessen. Selbstsorge und Fürsorge sind täglich neu auszubalancieren. Ebenso wie für alle pflegenden Berufe gilt dies auch für pflegende Angehörige. »Pflege geht nur gut, wenn es den Pflegenden gut geht.«
Frau Angelika Maaßen, Psychologische Psychotherapeutin, Angehörigenberatung Hamburg, wird im Rahmen der Veranstaltung verschiedene Facetten der Angehörigenpflege beleuchten und zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung stehen.
Ein Vortrag unterstützt durch das Pflegenottelefon.
Anmeldung
Älter werden - na und ?!
Beginn: 01.11.2023 - 18:00
Ende: 01.11.2023 - 19:30
VHS Itzehoe
Gut vorbereitet den 3. Lebensabschnitt beschreiten
Der Vortrag von Ulrike Neumann gibt einen Einblick in die Vielfalt der präventiven Möglichkeiten, die Sie zur Unterstützung Ihrer Gesunderhaltung im Alter umsetzen können. Eigene Ressourcen erkennen und fördern ist ein wichtiger Bestandteil der Selbständigkeit aber auch die Inanspruchnahme von externen Hilfen können ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Die Angebotsvielfalt ist groß und oft undurchsichtig. Der Vortrag wird Sie durch das regionale Netzwerk führen und genügend Raum für individuelle Fragen bieten.
Anmeldung bitte über die Volkshochschule Itzehoe.
Freunde-Speed-Dating 60+
Beginn: 10.11.2023 - 15:00
Ende: 10.11.2023 - 17:00
Hohenlockstedt, M1
Sie wollen gerne aktiver werden? Sie suchen neue Kontakte? Melden Sie sich doch beim Freunde-Speed-Dating an. An diesem Nachmittag können Sie neue Menschen kennenlernen. Finden Sie heraus, welche Interessen Sie mit den anderen Teilnehmenden verbinden und ob Sie näher bekannt werden wollen.
Anmeldung
Erste Hilfe für den Notfall Zu Hause
Beginn: 14.11.2023 - 17:00
Ende: 14.11.2023 - 20:00
Itzehoe, Kreistagsgebäude, Schulungsraum
Viktoriastraße 16-18
Pflegende Angehörige können bei der Pflege zu Hause durchaus Notfallsituationen erleben. Sie sind aber darauf oft nicht gut vorbereitet und unsicher, was zu tun ist: Herzinfarkt, Schlaganfall, Atemnot, Verschlucken, Epilepsie, Schwindel, Sturzverletzungen, Blutungen, Wunden... Wie erkenne ich überhaupt eine Notfallsituation? Und wie verhalte ich mich dann richtig?
Anmeldung
Spezialkurs Demenz (2tlg.)
Beginn: 15.11.2023 - 10:00
Ende: 15.11.2023 - 13:00
Itzehoe, Kreistagsgebäude, Muschelzimmer
Viktoriastraße 16-18
- Alltagsbewältigung, Betreuung, Pflege
- Tipps zu Hilfsmitteln und Wohnraumanpassung
- Entlastungsangebote und Unterstützung
- Finanzierungs- und Rechtsfragen
- Und vor allem: Ihre Fragen!...
Die Teilnehmer sollten schon Grundwissen über Krankheitsbild und Diagnostik besitzen.
Ein Kurs der Angehörigenschule Hamburg.
Der zweite Teil findet am 22.11.23 ab 10 Uhr statt.
Anmeldung
Fürsorge für andere bedarf der Fürsorge für sich selbst - Workshop für pflegende Angehörige
Beginn: 15.11.2023 - 18:00
Ende: 15.11.2023 - 19:30
VHS Glückstadt
In unserem Alltag sind wir herausgefordert, für jedes sich stellende Problem und aufkommende Gefühl in irgendeiner Weise einen passenden Umgang zu finden. Dafür benötigen wir Energie. Das gilt nicht nur für das Erledigen der vielen Dinge, sondern ganz besonders auch für die unterschwelligen inneren Konflikte und Sorgen, bei denen wir oft gar nicht wissen, warum sie entstehen und wie wir sie am besten lösen können. Stattdessen versuchen wir sie erst einmal zu ignorieren. Doch auch dieses „Weg drücken“ ist ein Aufwand, der uns Kraft kostet. In der Theorie wissen wir alle ziemlich gut, was wir bräuchten, um uns wohl zu fühlen, ausgeglichen und leistungsfähig zu sein. Aber in der Praxis sieht es anders aus, denn zwischen Wissen und Tun liegt oft ein ganzes Meer. So sehr uns auch bewusst sein mag, was wir fürs eigene Wohlbefinden eigentlich tun müssten, sollten, könnten, so schwer fällt es im Alltag, das Wissen in die Tat umzusetzen.
Die Veranstaltung mit Ulrike Neumann soll Sie bei ihrer persönlichen Selbstreflexion unterstützen und Ihnen Hilfen zur Stärkung Ihrer Ressourcen anbieten.
Anmeldung bitte über die Volkshochschule Glückstadt.
Mit dem Demenz-Parcours Demenz erleben in Kellinghusen
Beginn: 21.11.2023 - 18:00
Ende: 21.11.2023 - 20:00
VHS Kellinghusen
Der Interaktive Weg Demenz zu begreifen
Es ist nicht einfach zu verstehen, was Menschen mit Demenz bewegt und was ihr Handeln bestimmt. Um besser begreifen zu können, wie es Menschen mit Demenz geht, wurde der Demenz-Parcours Hands-on-Dementia entwickelt.
Hands-on-Dementia führt mit alltäglichen Situationen durch einen ganz gewöhnlichen Tag von „Erna“. Sie können erfahren wie es ist, wenn
- Sie einfache Handlungen nicht mehr ausführen können
- Gewohntes nicht mehr gelingen will
- Alle Anstrengung erfolglos bleibt
- Verzweiflung wütend macht
- …
Anmeldung
Grundkurs Nachbarschaftshilfe
Beginn: 28.11.2023 - 14:00
Ende: 28.11.2023 - 20:00
Itzehoe, Kreistagsgebäude, Muschelzimmer
Viktoriastraße 16-18
für ehrenamtlich Helfende
Pflegebedürftige ab Pflegegrad 1 haben Anspruch auf einen Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro monatlich. Dieser Betrag kann u. a. zur Aufwandsentschädigung für eine Unterstützung durch ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe eingesetzt werden. Das kann z. B. bedeuten: Begleitung beim Einkaufen, bei Arztbesuchen, zu einem Seniorennachmittag, einem Cafébesuch oder bei einem Spaziergang.
Dieser Kurs qualifiziert dazu, ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe zu übernehmen.
Ein Kurs der Angehörigenschule Hamburg.
Anmeldung
Fürsorge für andere bedarf der Fürsorge für sich selbst - Workshop für pflegende Angehörige
Beginn: 29.11.2023 - 18:00
Ende: 29.11.2023 - 19:30
VHS Kellinghusen
In unserem Alltag sind wir herausgefordert, für jedes sich stellende Problem und aufkommende Gefühl in irgendeiner Weise einen passenden Umgang zu finden. Dafür benötigen wir Energie. Das gilt nicht nur für das Erledigen der vielen Dinge, sondern ganz besonders auch für die unterschwelligen inneren Konflikte und Sorgen, bei denen wir oft gar nicht wissen, warum sie entstehen und wie wir sie am besten lösen können. Stattdessen versuchen wir sie erst einmal zu ignorieren. Doch auch dieses „Weg drücken“ ist ein Aufwand, der uns Kraft kostet. In der Theorie wissen wir alle ziemlich gut, was wir bräuchten, um uns wohl zu fühlen, ausgeglichen und leistungsfähig zu sein. Aber in der Praxis sieht es anders aus, denn zwischen Wissen und Tun liegt oft ein ganzes Meer. So sehr uns auch bewusst sein mag, was wir fürs eigene Wohlbefinden eigentlich tun müssten, sollten, könnten, so schwer fällt es im Alltag, das Wissen in die Tat umzusetzen.
Die Veranstaltung mit Ulrike Neumann soll Sie bei ihrer persönlichen Selbstreflexion unterstützen und Ihnen Hilfen zur Stärkung Ihrer Ressourcen anbieten.
Anmeldung bitte über die Volkshochschule Kellinghusen.
Tag des Kekses - Cookies
Beginn: 04.12.2023 - 10:00
Ende: 04.12.2023 - 11:30
Itzehoe, Kreistagsgebäude, Muschelzimmer
Viktoriastraße 16-18
Online-Veranstaltung
Den Tag des Kekses möchte der Digitale Engel zum Anlass nehmen, um über das Thema Cookies im Internet aufzuklären. Es wird auf die verschiedenen Cookie-Arten eingegangen und es werden die unterschiedlichen Cookie-Banner erklärt. Außerdem gibt es hilfreiche Tipps zum selbstbestimmten Umgang.
Anmeldung
Fürsorge für andere bedarf der Fürsorge für sich selbst - Workshop für pflegende Angehörige
Beginn: 06.12.2023 - 18:00
Ende: 06.12.2023 - 19:30
VHS Horst
In unserem Alltag sind wir herausgefordert, für jedes sich stellende Problem und aufkommende Gefühl in irgendeiner Weise einen passenden Umgang zu finden. Dafür benötigen wir Energie. Das gilt nicht nur für das Erledigen der vielen Dinge, sondern ganz besonders auch für die unterschwelligen inneren Konflikte und Sorgen, bei denen wir oft gar nicht wissen, warum sie entstehen und wie wir sie am besten lösen können. Stattdessen versuchen wir sie erst einmal zu ignorieren. Doch auch dieses „Weg drücken“ ist ein Aufwand, der uns Kraft kostet. In der Theorie wissen wir alle ziemlich gut, was wir bräuchten, um uns wohl zu fühlen, ausgeglichen und leistungsfähig zu sein. Aber in der Praxis sieht es anders aus, denn zwischen Wissen und Tun liegt oft ein ganzes Meer. So sehr uns auch bewusst sein mag, was wir fürs eigene Wohlbefinden eigentlich tun müssten, sollten, könnten, so schwer fällt es im Alltag, das Wissen in die Tat umzusetzen.
Die Veranstaltung mit Ulrike Neumann soll Sie bei ihrer persönlichen Selbstreflexion unterstützen und Ihnen Hilfen zur Stärkung Ihrer Ressourcen anbieten.
Anmeldung bitte über die Volkshochschule Horst.
Mit dem Demenz-Parcours Demenz erleben
Beginn: 23.01.2024 - 16:00
Ende: 23.01.2024 - 18:00
Itzehoe, Viktoriastraße 16-18
Kreistagssaal
Der Interaktive Weg Demenz zu begreifen
Es ist nicht einfach zu verstehen, was Menschen mit Demenz bewegt und was ihr Handeln bestimmt. Um besser begreifen zu können, wie es Menschen mit Demenz geht, wurde der Demenz-Parcours Hands-on-Dementia entwickelt.
Hands-on-Dementia führt mit alltäglichen Situationen durch einen ganz gewöhnlichen Tag von „Erna“. Sie können erfahren wie es ist, wenn
- Sie einfache Handlungen nicht mehr ausführen können
- Gewohntes nicht mehr gelingen will
- Alle Anstrengung erfolglos bleibt
- Verzweiflung wütend macht
- …
Anmeldung
kostenfreie Pflegekurse
April 2023
13.04.23 - 16.00 - 19.30 Uhr
20.04.23 - 16.00 - 19.30 Uhr
27.04.23 - 16.00 - 19.30 Uhr
Mai 2023
02.05.23 - 16.00 - 19.30 Uhr
09.05.23 - 16.00 - 19.30 Uhr
16.05.23 - 16.00 - 19.30 Uhr
Juni 2023
23.06.23 - 16.00 - 19.30 Uhr
24.06.23 - 09.00 - 12.30 Uhr
25.06.23 - 09.00 - 12.30 Uhr
Juli 2023
12.07.23 - 16.00 - 19.30 Uhr
19.07.23 - 16.00 - 19.30 Uhr
26.07.23 - 16.00 - 19.30 Uhr
August 2023
10.08.23 - 16.00 - 19.30 Uhr
17.08.23 - 16.00 - 19.30 Uhr
24.08.23 - 16.00 - 19.30 Uhr
September 2023
15.09.23 - 16.00 - 19.30 Uhr
16.09.23 - 09.00 - 12.30 Uhr
17.09.23 - 09.00 - 12.30 Uhr
Anmeldung unter 04821 772-2233
Gesprächskreis für pflegende Angehörige
Jeden 1. Mittwoch und 2. Dienstag im Monat
von 16:00- 18:15 Uhr
Klinikum Itzehoe Akademie, Raum "Itze", Erdgeschoss
Kontakt: 04821-772-2233
Der Gesprächskreis wird von Mitarbeitenden der Familialen Pflege begleitet.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Gesprächskreis für Angehörige von Demenzerkrankten
Jeden 3. Donnerstag im Monat
von 15:30 bis 17:15 Uhr
im Café "Himmel & Erde", Kirchenstraße 5, Itzehoe
Kontakt: 04821-772-2233
Der Gesprächskreis wird von Mitarbeitenden der Familialen Pflege begleitet.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Älter werden ist nichts für Feiglinge
alle 14 Tage samstags 14:30 Uhr
KIBIS, Liliencronstr. 8, Itzehoe
Kontakt: 04821/600133
Das Altern stellt ein große Herausforderung dar. Es erfordert Mut, sich den Einschränkungen zu stellen, aber auch neue Sichtweisen zu entdecken.
Wege aus der Einsamkeit
alle 14 Tage mittwochs, 14:30 Uhr
KIBIS, Liliencronstr. 8, Itzehoe
Kontakt: Wiebke, Tel. 01577 9620156 oder 04821/600133
Einsamkeit ist ein Gefühl, das jeder Mensch in seinem Leben erfährt. Gemeinsam wollen wir darüber ins Gespräch kommen, wie wir Einsamkeit erleben und welche Wege uns aus der Einsamkeit führen können.
Gesellschaftsspiele für Alt und Jung
Jeden Montag um 15:00 Uhr
können verschiedene Spiele mit anderen
gespielt werden.
KIBIS, Liliencronstr. 8, Itzehoe
Kontakt: 04821/600133
Schlaganfall-Stammtisch
Jeden 2. Freitag im Monat
15:30 Uhr
KIBIS, Liliencronstraße 8, Itzehoe
Kontakt: Olaf Katerre, Tel: 04823 5429313
oder KIBIS: 04821- 600 133
Betroffene, Angehörige und Interessierte sind willkommen.
Parkinson dP Regionalgruppe
Jeden letzten Dienstag im Monat um 18:30 Uhr
KIBIS, Liliencronstr. 8, Itzehoe
Kontakt: Herr Rave, 04823/8790
Klön- und Inklusionscafé
Jeden 2. Donnerstag im Monat
von 15:00 bis 17:00 Uhr
KIBIS, Liliencronstr. 8, Itzehoe
für Menschen mit und ohne Behinderung
Frauenfrühstück
Jeden Dienstag von 9:30 bis 12:00 Uhr
KIBIS, Liliencronstraße 8, Itzehoe
Kontakt: 04821/600133
Hier können sich Frauen treffen, klönen, Kontakte knüpfen, aber auch über Schwierigkeiten oder Probleme sprechen.
Frühstückstreff
Jeden Montag von 9:30 bis 12:00 Uhr
KIBIS, Liliencronstraße 8, Itzehoe
Kontakt: 04821/600133
Start in die Woche mit Zeit für Gespräche nach dem Wochenende
Datenschutz
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.